Systemtheorie
Prof. Dr. Peter Pogatzki!
Pflichtfach im Master-Studiengang
Vertiefungsrichtung Nachrichtentechnik
Systemtheorie 3V 1Ü, 5 ECTS
Veranstaltung nur im Wintersemester!
Scripte (Vorlesung und Übung):
Vorlesung Teil 1
Vorlesung Teil 2
Übungsaufgaben
Lösungen der Übungsaufgaben (ZIP-Archiv, ca. 12MB)
Inhalt:
Lineare Systeme
Elementarsignale
Beschreibung von LTI-Systemen
Die Fourier-Transformation
Mehrdimensionale Signale und Systeme
Erweiterungen der ein-dimensionalen Systemtheorie
Die Hilbert-Transformation
Analytische Signale
Kausale Signale
Modulation als Anwendung Analytischer Signale
Abtastung
Abtastung im Original- oder Zeitbereich
Abtastung im Frequenz- oder Bildbereich
2-dimensionale Abtastung
Separierbare und nicht separierbare 2-dimensionale Abtastung
Die Radon-Transformation
Radialer Schnitt durch ein 2-dimensionales Fourier-Spektrum
Anwendung der Radon-Transformation in der Computer-Tomographie
Korrelation determinierter Signale
Energie und Leistung von Signalen
Definition der Korrelationsfunktion
Korrelation und Faltung
Korrelation und Fourier-Transformation
Zufallssignale und deren Eigenschaften
Zufallssignale und ihre Mittelwerte
Ergodische und stationäre Prozesse
Mittelwerte und Autokorrelation
Übertragung von Zufallssignalen über LTI-Systeme
Leistungsdichtespektrum und Weißes Rauschen
Detektion von Signalen mit Hilfe der Auto- und Kreuzkorrelationsfunktion
Lineare Prädiktion
z-Transformation und Struktur des Prädiktors
Entwurf des Prädiktors
Adaptive Prädiktion
Block- und Momentan-Adaptions
Langzeitprädiktion
Optimale Filter
Matched-Filter (Korrelationsfilter)
Das Wiener-Filter
Das Wiener-Filter im Frequenzbereich
Das Wiener-Filter im Zeitbereich